Aktuelles
Die libertäre Antwort auf Amlinger & Nachtwey
Im Herbst 2022 erschien der Bestseller «Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Sie zeichnen das Bild eines Milieus von Protest, das sich gegen staatliche Übergriffe auf die Freiheit wehrt; behaupten allerdings, dieser libertäre Impuls sei im Kern autoritär. Aber kann es einen libertären Autoritarismus geben? Das neue Buch von Stefan Blankertz «wider den triumph repressiver egalität» präsentiert die Antwort eines Libertären auf die Vorwürfe, eines Autors, der seit fünfzig Jahren die libertäre Theorie weiterentwickelt.
Feld- versus Systemtheorie
«Antiherrschaftlicher Widerstand ist keine Systemkategorie», kritisierte der Ethnologe Christian Sigrist an Luhmanns Systemtheorie. Durchbuchstabiert am Schulsystem (zu dem Luhmann zwei Monographien verfasste, 1979 und 1998), insbesondere an den von Luhmann nicht reflektierten Wirkungen der Schulpflicht auf den täglichen Unterricht. Kurt Lewins Feldtheorie ist zur Analyse weitaus besser geeignet.
Klagelieder auf Klopapier
Entstanden in der Zeit der Corona-Maßnahmen, angefangen im Frühjahr 2020, beendet Anfang 2023, ist dieser Flickenteppich aus Bildern und Texten der Mailänder Künstlerin June Cinciarella und des Berliner Schriftstellers Stefan Blankertz: Klagelieder auf Klopapier. Die Prosagedichte sind buchstäblich mit Schreibmaschine auf Klopapier verewigt worden.
Die Sozial- und Ideengeschichte des Anarchismus
Kombinierte Sozial- und Ideengeschichte des Anarchismus in Europa und den USA. Die Analyse von Stefan Blankertz in «Nur ein altmodisches Liebeslied? Glanz & Elend des klassischen Anarchismus» verdichtet über fünfzig Jahre an Beschäftigung mit anarchistischer Theorie und Praxis und schließt mit Überlegungen zur denkbaren Zukunft des Anarchismus.